HelenaRadiopreis WS Header
HelenaRadiopreis WS Header
Beste Newcomerin

Radiopreis 2018: Helena Daehler

Helena Daehler berichtet als Reporterin nicht nur live und aktuell aus Berlin, sie verbringt die kälteste Nacht des Jahres draußen zusammen mit den Obdachlosen in unserer Stadt, begleitet den Berliner Senat zu Gesprächen mit der EU-Kommission in Brüssel und lässt uns an der Königlichen Hochzeit in Windsor teilhaben.

Mit ihrer empathischen Art schafft sie es immer wieder, ihren Interviewpartnern die überraschendsten Antworten zu entlocken, auch wenn es schwierige Themen sind.
Nur zwei Jahre nach Beginn ihres Volontariats beim Berliner Rundfunk 91.4 ist sie für den Sender zur Allzweckwaffe geworden. Neben Reportereinsätzen ist sie auch als Redakteurin für die Morningshow und als Moderatorin einfach super. Sie brennt für diesen Job. Für's Geschichten erzählen. Für's Radio.
All das ist in unserem Soundfile zu hören.

Von der Schweizer Theaterschauspielerin zur Berlin-Reporterin in Rekordzeit - Helena Daehler hat unsere Redaktion ordentlich aufgemischt: Mit ihrem Feuer, ihrem unerschöpflichen Ideenfundus und ihrer ansteckenden Herzlichkeit überzeugt sie genauso wie mit ihrer Professionalität.
Sie liefert ab – ob es um Routineaufgaben geht oder um Projekte, an die sich noch nie jemand getraut hat: Beispielsweise, als sie bei minus 15 Grad zusammen mit Obdachlosen eine Nacht auf der Straße verbracht hat.
Sie schafft es darüber hinaus immer wieder, ihren Chef von noch größeren Aufgaben zu überzeugen: Sie lässt sich in einer selbst initiierten Reporter-Serie Orte in Berlin zeigen, die eigentlich niemand betreten darf; oder sie guckt über die Berliner Stadtgrenzen hinaus: Wenn Sie z.B. den Berliner Senat zu Gesprächen mit der EU-Kommission in Brüssel begleitet oder von der königlichen Hochzeit in Windsor berichtet. Dabei schafft sie es mit ihrer empathischen Art immer wieder, ihren Interviewpartnern die überraschendsten Antworten zu entlocken.
Die ganze Redaktion profitiert von dem, was Helena sowohl fachlich als auch persönlich einbringt: Sie inspiriert und bereichert uns mit unkonventionellen Ansätzen, frischen Ideen und ihren ganz persönlichen Wortschöpfungen.
Es ist einfach toll zu sehen, dass es dann doch immer wieder Menschen wie Helena gibt, die für unser Medium brennen. Dafür sind wir sehr dankbar!

Audiofile Radiopreis Bewerbung

#BerlinFriert: Eine Nacht auf der Straße

Wanne WS
Wanne WS

Ganz Berlin friert!
Mit Temperaturen von bis zu -14 Grad haben wir gerade die kältesten Nächte dieses Winters: Für die vielen Obdachlose in unserer Stadt schlicht lebensgefährlich. Zwar sind noch einmal zusätzliche Notübernachtungsplätze geschaffen worden, aber nicht jeder nimmt die Angebote der Kältenothilfe an, aus den verschiedensten Gründen. Woran liegt das? Wie können wir diesen Menschen helfen? Und wie bringen sie die Nacht auf der Straße bei zweistelligen Minustemperaturen rum? Unsere Berlin Reporterin Helena Daehler sucht nach Antworten und verbringt selbst eine Nacht auf der Straße. Verfolgen Sie ihre Erlebnisse bei Twitter und ab 6 Uhr bei unserem Team für Berlin mit Simone Panteleit!

Hört hier noch einmal die Erlebnisse der Nacht nach:

Uwe zeigt Helena seinen ehemaligen Schlafplatz

Wie bleibt man bei der Kälte warm?

Schlafplatz vor dem alten Museum

Helena trifft Olaf imMcDonalds

Bilanz der Nacht

Berlins außergewöhnlichste Orte - Jeder kennt's keiner war da

Jkkws Header neu2
Jkkws Header neu2

Berlin ist voller spannender und teilweise auch verborgener Orte, die für uns normale Berliner eigentlich tabu sind.
Die wir zwar alle kennen, aber wo wir noch nie drin waren. Wir zeigen Ihnen, wie es in der Weltzeituhr aussieht, wie es sich anfühlt im Tower von Tegel den Flugzeugen beim Starten und Landen zuzusehen und welche Annehmlichkeiten die Präsidentensuite im Adlon hat!

Wir nehmen Sie mit auf eine spannende Reise hinter die Türen, die sonst für uns verschlossen sind. In unserer neuen Serie „Berlins außergewöhnlichste Orte“ schauen wir hinter die Kulissen, ganz nach dem Motto: Jeder kennt‘s, keiner war da!

Die Türme auf der Oberbaumbrücke

Die zweite Station: Die Oberbaumbrücke. Sie gilt als schönste Brücke Berlins und verbindet die Bezirke Kreuzberg und Friedrichshain und wird jeden Tag von rund 60.000 Fahrzeugen überfahren. Ihre zwei Türme sind eigentlich dauerhaft verschlossen. Wir dürfen aber einen exklusiven Blick rein und von oben herab, werfen.

Helenas Eindrücke aus den Türmen

Hier können Sie Helenas Stationen noch einmal nachschauen:

Website Header Adlon
Website Header Adlon
Gedaecht website header
Gedaecht website header
Website Header Weltzeituhr
Website Header Weltzeituhr
reichstag ws
reichstag ws
JKKWD reichstag ws
JKKWD reichstag ws
JKKWD rathaus ws
JKKWD rathaus ws