BRF Leben Berlin Brandenburg Scam betrugsmasche aufklaerung
BRF Leben Berlin Brandenburg Scam betrugsmasche aufklaerung
So schützen Sie sich gegen Abzocke

Diese Betrugsmaschen sterben niemals aus

Es sind zehntausende Fälle von Trickbetrügereien in denen die Polizei bei uns in Berlin jedes Jahr ermitteln muss. Viele Maschen sind nicht brandneu, aber sie sind so geschickt angelegt, dass immer wieder Menschen darauf reinfallen. In dieser Woche warnen Sie Simone Panteleit und Team jeden Morgen ab 6 Uhr vor den häufigsten Fallen und wie Sie sich davor schützen.

1. Betrug mit gefälschten Tracking-Nummern

Online etwas bestellt, Paketnummer erhalten und auch schon ein Lieferdatum. Aber das Paket kommt einfach nicht an. Dahinter steckt möglicherweise keine Lieferverzögerung, sondern ein besonders perfide Masche: Angebliche Verkäufer verschicken Paketnummern, die auch zur Postleitzahl des Liefergebietes passen. Doch ein Paket schicken sie niemals los. Das bezahlte Geld ist weg, die Betrüger über alle Berge. Worauf Sie z.B. beim Kauf auf Plattformen für Gebrauchtwaren achten sollten, um auf diese Masche nicht herein zu fallen, hören Sie hier:

Folge 0 | 31.01.2022 | 1:58

Betrugsmaschen: Der Trick mit falscher Paketnummer

Damit SIE nicht auf Kriminelle reinfallen, schauen wir uns die ganze Woche solche miesen Maschen genauer an, heute: Der Trick mit der falschen Paketnummer.

2. Der Versandbetrug

Dieser Trick ist auch bei uns in der Stadt besonders häufig, weil er die Hilfsbereitschaft unter Nachbarn ausnutzt. Betrüger bestellen hochwertige Waren im Internet und lassen diese an eine Adresse liefern. Dort haben sie entweder Briefkästen präpariert oder Opfer ausgespäht von denen sie wissen, dass sie zum Zeitpunkt der Zustellung nicht Zuhause sein werden. 

Was dann folgt, kennt jeder: der Paketbote gibt die Sendung beim Nachbarn ab. Nur wenig später steht ein Fremder vor Tür, um das Paket abzuholen. Meist haben sie oder er eine scheinbar gute Begründung für die Abholung. Sie seien vor Kurzem erst eingezogen oder würden das Pakete für Bekannte abholen, die gerade im Urlaub sind, gehören zu den häufigsten dieser angeblichen Gründe. Worauf Sie bei der Herausgabe von Paketen an Ihnen Unbekannte achten sollten, hören Sie in unserem Beitrag:

Folge 0 | 31.01.2022 | 2:18

Betrugsmaschen: Der Versandbetrug

Damit SIE nicht auf Kriminelle reinfallen, schauen wir uns die ganze Woche solche miesen Maschen genauer an, heute: Der Betrug mit dem Versand.

3. Betrug bei der Wohnungssuche und beim Hauskauf

Bezahlbarer Wohnraum ist knapp in Berlin, viele suchen verzweifelt nach einer Wohnung. Auf eine Wohnung kommen mitunter 1000 Bewerber. Und auch auf dem Immobilienmarkt gibt es Betrüger, die versuchen mit miesen Maschen Geld abzuzocken. Auf Immobilienplattformen werden zum Beispiel Wohnungen oder Häuser angeboten, die so gar nicht existierten. Meistens zu Spottpreisen. Um die Immobilie aber besichtigen zu können, wird im Vorfeld eine hohe Geldzahlung verlangt. Eine Zahlung, die Sie auf keinen Fall machen sollten! Zwei Beispiele von solchen Betrugsmaschen und wie Sie sich davor schützen können, hören Sie hier

Folge 0 | 01.02.2022 | 2:39

Betrugsmaschen: Die Abzocke bei der Wohnungssuche

Damit SIE nicht auf Kriminelle reinfallen, schauen wir uns die ganze Woche solche miesen Maschen genauer an, heute: Die Abzocke bei der Wohnungssuche.
Folge 0 | 01.02.2022 | 2:42

Betrugsmaschen: Die Abzocke beim Hauskauf

Damit SIE nicht auf Kriminelle reinfallen, schauen wir uns die ganze Woche solche miesen Maschen genauer an, heute: Die Abzocke beim Hauskauf.

4. Gefälschte Bewertungen auf Online-Portalen

Sterne-Bewertungen und Rezensionen sollen Kunden eine Orientierung geben. Auf Reiseportalen, in Online-Shops aber auch zum Beispiel auf Buchungsportalen für Arzttermine sind sie ein wichtiger Bestandteil, und nicht wenige Menschen entscheiden aufgrund dieser Bewertungen, ob sie etwas kaufen oder buchen. 

Dass Bewertungen in großem Stil gefälscht sein können, ist keine neue Erkenntnis. Recherchen von Journalisten haben jetzt aber aufgezeigt, wie schwer es für Portale selbst ist, das Problem in den Griff zu bekommen. Simone Panteleit und Team haben dazu mit der Stiftung Warentest und auch mit dem Buchungsportal HolidayCheck gesprochen. 

Die Stiftung Warentest empfiehlt, Kaufentscheidungen keinesfalls auf der Grundlage von Bewertungen zu treffen. 

Insbesondere bei Reisen rät Warentest beispielsweise, auch per Bildersuche im Internet zu recherchieren und mit Bildern aus Bewertungen auf Online-Portalen zu vergleichen. 

Wie unseriöse Agenturen mit Fake-Bewertungen unglaublich viel Geld verdienen und wie die E-Commerce-Branche wiederum versucht dagegen anzukämpfen, hören Sie hier: 

Folge 0 | 04.02.2022 | 2:48

Betrugsmaschen: Die Fake Bewertungen online!

Damit SIE nicht auf Kriminelle reinfallen, schauen wir uns die ganze Woche solche miesen Maschen genauer an, heute: Die Fake Bewertungen online.

5. Betrugsmasche bei Bezahldiensten

“Haben Sie ne Payback-Karte, sammeln Sie Punkte”? 

Das werden Sie sicher auch ziemlich oft an der Kasse gefragt.
“Payback Pay” wiederum dürfte Ihnen neu sein, obwohl es das schon eine ganze Weile gibt: Das ist eine Bezahlmöglichkeit von Payback, bei der Sie Ihr Bankkonto oder Ihre Kreditkarte hinterlegen, und dann mit der App von Payback auf Ihrem Smartphone bezahlen können. Aber vorsicht! Es gibt eine neue Betrugsmasche, die die Polizei in letzter Zeit immer wieder beschäftigt. Unser Hörer Herbert aus Wedding benutzt gar kein Payback Pay und trotzdem wurde er Opfer dieser neuen Betrugsmasche – die ganze Geschichte hören Sie hier

Folge 0 | 04.02.2022 | 2:32

Betrugsmaschen: Die Abzocke bei Bezahldiensten!

Damit SIE nicht auf Kriminelle reinfallen, schauen wir uns die ganze Woche solche miesen Maschen genauer an, heute: Die Abzocke bei den Bezahldiensten.

6. Betrugsmasche beim Gebrauchtwagenkauf

Ein gebrauchtes Auto kaufen, das ist so beliebt in Deutschland, wie noch nie. Innerhalb eines Jahres sind die Preise für Gebrauchte um rund 10 Prozent gestiegen. Das liegt an Corona, es wollen wieder mehr Menschen Auto fahren. Es liegt aber auch an Computerchips, die in modernen Autos stecken. Die sind knapp und deswegen sind bei Neuwagen die Lieferzeiten lang. 

Wo es eine hohe Nachfrage gibt, gibts auch Betrüger. Gerade beim Autokauf. 

Um bis zu 3.000 Euro steigern Kriminelle den Gewinn beim Autoverkauf, in dem sie z.B. den Tacho zurückdrehen. 

David Griesche ist KFZ-Sachverständiger aus Mitte und gibt Tipps, wie Sie die typischen Betrugsmaschen beim Gebrauchtwagenkauf erkennen – das hören Sie hie

Folge 0 | 04.02.2022 | 2:25

Betrugsmaschen: Beim Gebrauchtwagenkauf!

Damit SIE nicht auf Kriminelle reinfallen, schauen wir uns die ganze Woche solche miesen Maschen genauer an, heute: Beim Gebrauchtwagenkauf.