Homeoffice
Homeoffice
Wie arbeite ich produktiv von Zuhause?

Die 5 besten Tipps: Homeoffice einrichten

Wie gestalten Sie ihr Homeoffice am effektivsten, um produktiv arbeiten zu können? Wir haben die besten Tipps für Ihr Homeoffice!

Homeoffice einrichten
Homeoffice einrichten

Tipp 1: Ihr professionelles Homeoffice einrichten

Das Arbeiten auf der Couch oder am Küchentisch kann sehr bequem und praktisch sein, verleitet allerdings immer dazu, abgelenkt zu werden und unkonzentrierter zu arbeiten. Deswegen ist es wichtig, dass Sie sich einen festen und neutralen Arbeitsplatz schaffen, der von dem Rest der Wohnung und Privatsphäre abgetrennt ist. Dafür muss es nicht mal ein separates Bürozimmer sein. Mit einem Regal, Pflanzen oder Raumtrenner kann man seinen Arbeitsbereich ganz einfach von dem restlichen Wohnraum trennen, ohne dass es ungemütlich wird. Wer es aufwendiger mag, kann ebenfalls eine andere Wandfarbe für den Bereich wählen. So hat man gleichzeitig eine Beschäftigung während der Zeit zu Hause.

Schreibtischstuhl
Schreibtischstuhl

Tipp 2: Der Schreibtischstuhl

Ein Stuhl aus dem Esszimmer oder der Küche mag vielleicht eine spontane Übergangslösung sein, sollte aber nicht zum Dauerzustand im Homeoffice werden. Wenn Sie regelmäßig von zu Hause aus arbeiten, ist ein ergonomischer Stuhl unerlässlich.

Glücklicherweise muss es heute nicht mehr ein monströser „Chefsessel“ sein, sondern in Onlineshops oder in den verschiedensten Möbelhäusern findest man auch moderne und stylische Modelle. Viele Anbieter stellen mittlerweile auch „Light“-Versionen ihrer Bürostühle her, die aussehen wie elegante Designerstücke aber trotzdem deinen Rücken und Nacken schonen.

Schreibttischlicht
Schreibttischlicht

Tipp 3: Die perfekte Beleuchtung

Die richtigen Lichtverhältnisse spielen eine wichtige und eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der Einrichtung des Arbeitsplatzes, weswegen man darauf achten sollte, dass man genügend Tageslicht an seinem Schreibtisch hat. Zum einen steigert Sonnenlicht die Produktivität und kann das Risiko auf Kopfschmerzen reduzieren. Zum anderen wirkt sich das in Sonnenlicht enthaltende Vitamin D auf den kompletten Körper und das Immunsystem aus.

Gerade jetzt zu der dunklen Jahreszeit ist außerdem eine Schreibtischlampe ein motivierender Faktor. Bei der Lichtfarbe sollte man Neutralweiß (3.500 bis 5.500 Kelvin ) oder Tageslichtweiß (über 5.300 Kelvin) wählen. Generell ist es aber wichtig, dass sich das Licht an dem Arbeitsplatz aus einer Mischung von direkter und indirekter Beleuchtung zusammensetzt. Damit keine Spiegelungen des Lichtes auf dem Bildschirm entstehen, stellen Sie den Bildschirm wenn möglich parallel zum Fenster auf.

deko schreibtisch
deko schreibtisch

Tipp 4: Deko - manchmal ist weniger mehr

Auch wenn das Homeoffice eine andere Atmosphäre als das Büro hat, verbringt man an dem Arbeitsplatz zu Hause ebenfalls so viel Zeit. Aus diesem Grund können Sie ihren Schreibtisch natürlich eine persönliche Note verleihen, wobei aber mit Deko und Accessoires sparsam umgegangen werden sollte. Ein Bild aus dem letzten Urlaub, eine nette Postkarte der besten Freundin oder ein DIY-Stiftehalter eignen sich super, auf zu viele und für die Arbeit unnütze Dinge sollte man aber verzichten, da sie einen vom Wesentlichen ablenken und kostbaren Platz einnehmen könnten.

Anders sieht es allerdings mit Pflanzen aus. Die Zimmerpflanzen auf oder rund um den Schreibtisch sorgen für ein verbessertes Raumklima, denn sie filtern Schadstoffe aus der Luft. Dazu produzieren sie Sauerstoff, der für Ihre Konzentration wichtig ist und gegen aufkommende Müdigkeit hilft.

Ordnung
Ordnung

Tipp 5: Ordnungsmanagement im Homeoffice

Hohe Papierstapel, eine chaotische Schublade und ein unaufgeräumter Schreibtisch: Nicht nur gleich zu Beginn Ihres Arbeitstages kann dieser Zustand demotivierend wirken, sondern auch während der Suche nach den richtigen Unterlagen kann euch kostbare Arbeitszeit verloren gehen.

Mit beschrifteten Ordnern und Boxen können Sie sich einfach und schnell ein nachhaltiges Ordnungssystem schaffen, dass nicht nur die Unterlagen sortiert, sondern auch die vielen Kabel. Eine gute technische Ausrüstung mit Computer und Co sind im Homeoffice wichtiger denn je, bringen allerdings auch einen Kabelsalat mit sich. Mithilfe von Kabelwannen und – kanälen können Sie diese unter dem Schreibtisch bändigen, die sich meist ganz einfach unter der Schreibtischplatte montieren lassen.

Damit man gar nicht erst in Versuchung gerät, sollte man außerdem Fernbedienung, Tablet oder das Buch, das man gerade liest, von dem Schreibtisch verbannen und möglichst weit außerhalb der Reichweite aufbewahren. Das gilt auch für das Handy, vorausgesetzt man brauchst es nicht für die Arbeit.

Bei wem es aus allen Schubladen quillt, der sollte einmal versuchen, richtig auszumisten. Das tut nicht nur dem Arbeitsklima und Schreibtisch gut, sondern auch einem selbst.