Starke Passwörter: Schutz gegen Cyber-Angriffe
"Das passiert mir nicht!", heißt es oft und zack – wird man Opfer eines Cyber-Angriffs & private Daten kursieren im Netz. Starke Passwörter können davor schützen! Hier finden Sie alle wichtigen Infos.
"Das passiert mir nicht!", heißt es oft und zack – wird man Opfer eines Cyber-Angriffs & private Daten kursieren im Netz. Starke Passwörter können davor schützen! Hier finden Sie alle wichtigen Infos.
Wie kommen Personen, die professionell hacken, an Ihre Passwörter heran? Es ist oft einfacher, als Sie denken: sie raten und beziehen sich dabei auf Erfahrungswerte und "Klassiker" unter den Passwörtern wie "123456". Letzteres war vergangenes Jahr eins der beliebtesten Passwörter in Deutschland. Wie können Sie sich also schützen? Es gibt wirkungsvolle Möglichkeiten, das Risiko eines unerlaubten Zugangs zu Ihren Daten zu minimieren. Seine Passwörter regelmäßig zu erneuern, gehört dazu. Im Folgenden finden Sie eine sinnvolle Anleitung dazu:
1. Offensichtliches vermeiden
Ihre neuen Passwörter sollten nicht mit Ihnen in Verbindung zu bringen zu sein. Vermeiden Sie also den Namen oder Geburtstag des eigenen Kindes, Haustiers und sehen Sie von Ihrem Autokennzeichen als Passwort ebenso ab. Hacker:innen gehen nach Erfahrungswerten vor und überprüfen zuerst solch leicht heraus zu findende Passwörter.
2. Passwort-Länge
Nutzen Sie mindestens acht, besser noch 15 Zeichen pro Kennwort. Je länger es ist, desto schwieriger wird es, einzelne Zeichen davon zu knacken.
3. Variieren Sie
Kreieren Sie niemals ein Passwort, das ausschließlich aus Buchstaben oder Ziffern besteht. Wir empfehlen Ihnen immer eine Kombination Groß- und Kleinschrift. Bauen Sie zusätzlich mindestens eine Ziffer sowie ein Sonderzeichen ein.
4. Keine Wörter aus dem Wörterbuch
Statt sich aus dem Wörterbuch zu bedienen, erfinden Sie am besten ein Wort, das so nicht im Duden steht oder nutzen Sie am besten eine Aneinanderreihung unterschiedlichster, willkürlicher Buchstaben. Schlecht zu merken? Dann kommt hier noch unser Geheimtipp für Sie:
Es kann hilfreich sein, einen Satz zu bilden und die Anfangsbuchstaben davon (groß oder klein nach dem Gesetz deutscher Rechtschreibung) als Passwort zu nutzen.
Beispiel für ein starkes Passwort, das guten Schutz gegen Cyber-Angriffe bietet:
Passwort:
AMd15tidKis!
Merksatz:
Am Morgen des 15. trinke ich den Kaffee immer schwarz!
Warten Sie nicht länger! Kreieren Sie jetzt neue, starke Passwörter. Sie brauchen Inspiration dafür? Dann einfach mal reinhören, was jetzt gerade live bei uns läuft!
Das Hasso-Plattner Institut (HPI) Potsdam hat ein Tool entworfen, mit dem Sie Ihre Daten überprüfen können: Mit dem Identity Leak Checker kann mit Hilfe der E-Mailadresse überprüft werden, ob Ihre persönlichen Identitätsdaten bereits im Internet kursieren. Mittels eines Datenabgleichs wird dabei geprüft, ob Ihre E-Mailadresse mit anderen persönlichen Daten (z.B. Telefonnummer, Geburtsdatum oder Adresse) verbunden im Internet im Internet offenliegen. Ist dies der Fall, können diese für weitere illegale Handlungen missbraucht werden. Ein Check lohnt sich in jedem Fall!