berliner-rundfunk-mauerfalljubiläum-header-band
berliner-rundfunk-mauerfalljubiläum-header-band
Die Technik hinter der Grenze

Mauerfalljubiläum: 3 deutsche Sänger, die DDR Musik prägten

Große Ereignisse ziehen große Kunst nach sich. Jedes Jahr im November findet das Mauerfalljubiläum statt und wir erinnern an das Ereignis und an 3 deutsche Sänger und Bands, die in der DDR groß wurden

Mauerfalljubiläum und Musik, die innerhalb der Mauern entstand

43,1 Kilometer zwischen Ost- und Westberlin 111,9 Kilometer zwischen Westberlin und der DDR Jene erste Mauer war nicht mehr war als unzählige Stacheldrahtrollen, welche quer über die Straßen gelegt und dort bewacht wurden. Tatsächlich war das mehr eine Absichtserklärung, ein Statement, wenn man so will. Erst später wurde sie solider. Ihre Unüberwindbarkeit resultierte am Ende jedoch aus den vielen tausend Polizisten, Soldaten, Angehörigen von Betriebskampfgruppen usw., welche weiterhin patrouillierten. Wo die Mauer Grenzen setzte, konnte die Musik sie aber wieder aufbrechen. DDR- und Ost-Bands und deutsche Sänger, die gegen den Strom schwammen: Nina Hagen und Co revolutionierten seinerzeit die Musikszene in der DDR.  Hier 3 deutsche Sänger und ihre Bands, die vor und nach dem Mauerfall und bis heute Musik machen.

Echt mit Du trägst keine Liebe in dir

100% Deutsch

100% Deutsch

Deutsche Songs von damals und heute hören und mehr über den Mauerfall erfahren.


Es läuft:
Echt mit Du trägst keine Liebe in dir

1. Rammstein - Neue Deutsche Härte nach dem Mauerfall

Schon bevor die Band so hieß, gab es sie. Zumindest Teile davon: Gitarrist Paul Landers und Keyboarder Christian „Flake“ Lorenz spielten in der DDR Punk-Band „Feeling B“, die 1983 in Ost-Berlin gegründet wurde. Die DDR Punkszene stand für die Freiheit jenseits von (regionalen) Grenzen. Nach dem Mauerfall startete die Band im Sommer 89 eine Tour in neugewonnener Freiheit für eine Tournee in Westdeutschland. Nur 5 Jahre später entstand aus ihnen 1994 dann die legendäre Band Rammstein mit Frontsänger Till Lindemann und Co, die viele deutsche Songs wie Reise, Reise, Mutter, Rosenrot und mehr in die Liste Deutsche Charts einreihte.

Gewusst?

Auch in heutigen Songs nehmen Rammstein noch Bezug zur DDR: In ihrem Hit Radio von 2019 sprechen sie über Zeiten vor der Wende und wie das Audio-Medium der einzige Kanal in die große, weite Welt war:

berliner-rundfunk-ddr-mauerfall-radio
berliner-rundfunk-ddr-mauerfall-radio

Aus dem Song Radio der Ost-Band Rammstein

„Wir durften nicht dazugehören
Nichts sehen, reden, oder hören
Doch jeder Nacht für 1, 2 Stunden
Bin ich dieser Welt entschwunden
Jede Nacht ein bisschen froh
Mein Ohr ganz nah am Weltempfänger"

2. Deutsche Sänger der DDR: Die Rebellin Nina Hagen

1955 im Ost-Berliner Bezirk Friedrichshain geboren wuchs Nina Hagen in der DDR auf und wollte eigentlich Schauspielerin werden. Da die rebellische junge Frau jedoch in der Schauspielschule mit dem Vermerk „verhindern“ abgelehnt wurde, suchte sie ihren Weg, sich auszudrücken, stattdessen in der Musik.

Die Anzahl an Bands und Kooperationen ist lang, denn immer wieder verwarf sie sich mit Band-Mitgliedern aus politischen oder musikalischen Gründen und wollte lieber ihr Ding machen. Durch ihre UFO-Theorien und ihre spirituelle Ader erregte sie in den 80er und 90er Jahren großes mediales Aufsehen, genauso wie durch ihre schrägen Klamotten, künstlerisch abstrakte deutsche Songs und provokative Performances wie bei einem Auftritt vor laufender Kamera (angezogen) Masturbationsähnliche Bewegungen andeutete. Erfolgreiche deutsche Songs wie der Titel Solo verhalfen ihr in die Charts und machen sie bis heute, auch Jahrzehnte nach dem Mauerfall, zu einer Ikone der DDR Musik.

Das „Stützwandelement UL 12.41“ bekamen die wenigsten DDR-Bürger zu sehen, auch wenn es in westlichen Köpfen für „Die Mauer“ stand.
Das „Stützwandelement UL 12.41“ bekamen die wenigsten DDR-Bürger zu sehen, auch wenn es in westlichen Köpfen für „Die Mauer“ stand.

3. Die Ost-Band City

Die deutsche Musik Gruppe City verkaufte bis zum heutigen Tage nicht nur über 15 Millionen Tonträger. Viele deutsche Sänger und Bands schauen zu ihr auf, denn sie war unangefochten die erfolgreichste DDR-Band. Die 1972 in Ost-Berlin gegründete Rock-Gruppe spielt bis heute und begeistert Fans, indem sie die Latte für viele deutsche Songs mit Hits wie Am Fenster weit nach oben setzt. Übrigens absolvierten sie auch einige Gigs und Coverversionen anderer Musik-Größen wie Santana, The Rolling Stones oder Jimi Hendrix.

Musik vor dem Mauerfall zu machen, war übrigens gar nicht so einfach. Band-Mitglied Fritz Puppen erzählte einmal in einem Radio-Interview, dass es seiner Tante erklärte, er bräuchte 18.000 DDR-Mark, um eine gute Musik-Anlage aus Westdeutschland in die DDR zu schmuggeln. Als das gute Teil da war, startete die Band ihre Karriere. Was für Geschichten!

 

Der Mauerfall 1989 und der Abriss

Und 1989 kam dann der Tag: die Mauer fiel. Im kollektiven Gedächtnis erhalten sind vor allem jene „Mauerspechte“, die in den Tagen und Nächten nach dem 9. November mit Hämmern der vorderen Mauer zu Leibe rückten. Tatsächlich zeigen jedoch die damaligen Aufnahmen schon eines: B300-Beton kann man kaum händisch zerlegen.

Der wirkliche Abriss der Mauer war deshalb ein viel größeres Projekt, welches zwischen Juni und November 1990 ablief. Damals wurde extra eine „Arbeitsgemeinschaft Recycling Grenzanlagen“ unter der Leitung des DDR-Bauingenieurs Karl-Heinz Goldschmidt gegründet.

Und was passierte mit der Mauer? Nun, Millionen wurden mit dem weitgehend ungesteuerten Verkauf der Mauer-Betonbrocken gemacht. Ein Großteil des Betons wurde geschreddert und fand im Straßenbau Verwendung. Eisen und Stahl gingen indes den Weg, den auch jedes Schrottauto, ja sogar die Reste des Palasts der Republik gingen: Sie wurden in Stahlwerken als wertvoller Rohrstoff für neue Stahlwaren eingeschmolzen.

Und so findet sich der DDR-Stahl heute nicht nur in Dubais „Burj Khalifa“, sondern dürfte auch weltweit in unzähligen Punkten verbaut sein – ein deutlich besserer Job als die Ursprungsverwendung.